Sagt man nun Mittelschulen, sagte man früher Hauptschule, ältere mitmenschen sprechen oft von Volksschulen.
Im Bestand befinden sich zur Zeit zwei in Landsberg. Die Schloßbergschule und die (noch) Fritz Beck Schule ( ex Weststadtschule ).
Die eine im Osten auf dem Platz des "Schlosses", mit Sanierungsbedarf und nach Verlust eines Nachbargebäudes etwas einsam. Kein direkter Zugang für die Busse also heißt es für alle zumindest ein stück laufen.
Die andere im Westen, beim Schulzentrum. Rundum eingekreist durch Bebauung jetzt, einen Trakt verloren, ebenfalls Sanierungsbedarf. Busse können in der Nähe halten; ein Sportzentrum ist Schnell erreichbar; sie deckt die westliche Seite des Lechs gut ab.
Legt man beide zusammen verändert sich die Landschaft.
Die Schullandschaft wandert dann bei weiterführenden Schulen größtenteils in ein grosses Schulzentrum im Westen und die Beruflichen Schulen im Osten, dazwischen ein IKG am Lech. Eine Sprengeländerung mag einige Schüler von Landsberg weg führen.
Die Gebäudelandschaft verändert sich signifikant wenn die Schloßbergschule umzieht, der Platz auf dem Berg ist bestimmend für die Ansicht von Westen her.
Nachnutzungen sind im Gespräch, zB Hotel , aber endgültig scheint nichts.
Die Schulweglandschaft ändert sich auch ein wenig. Schüler aus vielen Teilen Landsbergs kommen dann zusammen. Allerdings schickt man einige über die Querhindernisse der Stadt damit, den Hang, den Fluss, etc. Hier ist davon auszugehen das die meisten Schüler mit dem Bus fahren werden wenn es nur eine Schule gibt. Eine die sehr westlich liegt nur wenige Meter bis zum Krankenhaus am Rande der Stadt.
Dabei wäre die Hauptfrage: was wollen Eltern, Schüler, Schulleiter und Lehrkräfte ?
Von Seiten der Stadt scheint das Planen das Hauptziel, Groß Planen; Teuer Planen; Wettbewerbe, gelegenheiten den "Bauherrn" zu geben...
Im gesamtkonzept ist eine Neubebauung des Schloßbergs schon im ISEK enthalten. Sogar die Ausgestellten Pläne zeigten ansätze aus den Konzepten.
Aber wirklich offen und ehrlich diskutiert wurde kaum etwas.
Wollen wir zwei Schulen? wollen wir eine ? Was darf es insgesamt kosten / was können wir bezahlen ? Was wird aus den bestehenden Gebäuden ?
Eigentlich am sinnvolsten begänne man mit einem Kostenrahmen. Vergleicht die Möglichkeiten mit den Erfordernissen der Schule/n, gleicht sie ab.
Nimmt die "betroffenen" mit. Bewertet die langfristigen Auswirkungen von Verlagerungen in außermittige Positionen, die Wirkung von Änderungen auf Schüler die nicht mehr nach Landsberg kommen. Konzentriert sich auf das wesentliche.